Die Taufe ist DIE Zusage Gottes für unser Leben:
- Du bist ein geliebtes Kind Gottes!
- Jesus Christus hat dich erlöst!
- Du gehörst zu ihm und zur Gemeinschaft aller Christen!
Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten!
Bitte wenden Sie sich dazu gerne an Pfarrer Jasmer. Wir vereinbaren dann einen Termin für die Taufe Ihres Kindes. Normalerweise feiern wir Taufen als Teil des Sonntagsgottesdienstes (meist 9.30 Uhr). Denn Ihr Kind wird in der Taufe aufgenommen in die Gemeinschaft der Christen. Das kommt in einem Gottesdienst der Kirchengemeinde natürlich am besten zum Ausdruck. Wenn für Sie jedoch aus familiären Gründen ausschließlich ein Samstagstermin für die Taufe infrage kommt, ist auch das möglich.
Wenn wir einen Termin für die Taufe gefunden haben, vereinbaren wir einen Termin für ein Taufgespräch, das ca. 2-4 Wochen vor der Taufe geführt wird. In diesem Gespräch kann dann der Ablauf der Taufe sowie eine mögliche Beteiligung der Familie des Täuflings und alle anderen Fragen rund um die Taufe besprochen werden.
Vor diesem Gespräch können Sie sich gerne schon vorbereiten:
Sehr gute Infos rund um die Taufe finden Sie hier:
http://taufe.bayern-evangelisch.de/
Außerdem können Sie vor der Taufe bereits Folgendes bedenken:
1. Taufpaten
Haben Sie schon einen (oder zwei) im Auge? Die Taufpaten sollten Mitglied einer christlichen Kirche sein und sich bei Ihrer Kirchengemeinde eine entsprechende „Patenbescheinigung“ ausstellen lassen. Wenn Ihr Taufpate / Ihre Taufpatin Mitglied unserer Kirchengemeinde ist, dann ist natürlich keine Bescheinigung notwendig. Vielleicht können Sie die / den Taufpaten auch schon einmal fragen, ob sie Lust hätten, am Gottesdienst mitzuwirken – eine gute Möglichkeit sind hier die Fürbitten, Infos dazu finden Sie hier:
http://taufe.bayern-evangelisch.de/auswahl-lieder-lesungen-fuerbitten.php
2. Taufkerze
Lassen Sie sich doch einfach mal im Web inspirieren. Schön ist es, wenn Sie sie selber gestalten (oder die Taufpaten?). Bei Kerzen Wenzel in Aschaffenburg finden Sie auch welche…
3. Taufspruch
Schön wäre es, wenn Sie sich vorab schon einen Taufspruch aussuchen. Sehr hilfreich ist da die Seite http://taufspruch.de/step1.php#
4. Der musikalische Teil
Gerne können Sie sich schon einmal überlegen, welche Lieder Sie singen möchten – Beispiele finden Sie hier:
http://taufe.bayern-evangelisch.de/auswahl-lieder-lesungen-fuerbitten.php
Hier seien einige Klassiker genannt:
Danke für dieses neue Leben (nach EG 334, 4 Strophen)
Großer Gott, wir loben dich (EG 331, 1-2. 5. 11)
Nun danket alle Gott (EG 321)
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (EG 316, 1-4)
Ins Wasser fällt ein Stein (EG 645, 1-3)
Liebe ist nicht nur ein Wort (EG 650, 1-3)
Du bist getauft in Gottes Namen (Tauflied Cassiopeia)
Ich bin getauft auf deinen Namen (EG 200, 1-4)
Ich möcht, dass einer mit mir geht (EG 209, 1-4)
Vertraut den neuen Wegen (EG 395, 1-3)
Komm Herr, segne uns (EG 170, 1-3)
Halte zu mir, guter Gott (EG 641, 1-4 )
Möge die Straße uns zusammenführen (KAA 0114, 1.2.4)
Die Texte der Lieder finden Sie im Netz, hören Sie sich die Lieder auch gerne
über youtube einmal an.
5. Geburtsurkunde
Zum Taufgespräch bitte ich Sie, mir die Geburtsurkunde Ihres Täuflings mitzugeben, damit wir die Taufe dort eintragen können.
6. Blumenschmuck
Ich bitte Sie, den Blumenschmuck für die Tauffeier zu stellen. Dieser soll dann in der Kirche verbleiben, damit zum folgenden Sonntagsgottesdienst auch für einen würdigen Rahmen gesorgt ist. Ob Sie sich auf einen Blumenstrauß für den Altar beschränken oder auch die Bankreihen mit Blumengestecken schmücken möchten, liegt ganz bei Ihnen.
7. Finanzielles
Die Taufe ist ein Geschenk Gottes und somit kostenlos. Gerne können Sie Ihre Kirchengemeinde aber mit einer Spende unterstützen.