Herzlich willkommen …

… auf den Seiten der evangelischen St. Petrusgemeinde in Laufachtal und Hochspessart.

Alle  Gottesdienste und Termine finden Sie hier

Informationen zu Ihrer Kirchengemeinde finden Sie auch in Ihrem Gemeindebrief

.

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten

.

Sonntag, 27. Mai

Kein Gottesdienst in der St. Petrusgemeinde

Sonntag, 3. Juni

9.30 Uhr: Gottesdienstfeier in der St. Petruskirche zu Laufach (Hüttengasse 24; Prädikant Paulus)

11.15 Uhr: Gottesdienstfeier im Kirchlein Heigenbrücken (Am Hang 6, im Hof; Prädikant Paulus)

Sonntag, 10. Juni

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der St. Petruskirche zu Laufach (Pfarrer Jasmer; Hüttengasse 24)

11.15 Uhr: Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der St. Johannes Nepomuk Kirche zu Weibersbrunn (Pfarrer Jasmer; Hauptstraße 59)

Sonntag, 17. Juni

10 Uhr: Gottesdienst im Grünen am Jägersberg in Hessenthal mit den Hessenthaler Musikanten (Pfarrer Jasmer; Jägersberg 1, 63878 Mespelbrunn, Ortsteil Hessenthal)

.

Aktuelles aus Ihrer St. Petrusgemeinde 

.

„Profil und Konzentration“ – Reformprozess

Am Sonntag nach Pfingsten (27. Mai) feiern wir wie auch am Pfingstmontag keinen Gottesdienst in der St. Petrusgemeinde. Einerseits weil wir dann auf einige besondere Gottesdienste im Mai (Konfirmationsfeiern, Christi Himmelfahrt, Pfingstfest) zurückblicken und wir mit unseren Kräften haushalten wollen. Andererseits weil gerade in den Pfingstferien sich viele Menschen zu Urlaubsreisen aufmachen und somit auch viele mögliche GottesdienstbesucherInnen ohnehin nicht da sind.

Sie sind an diesem Sonntag, 27. Mai aber sehr herzlich eingeladen, einmal einen Gottesdienst in den anderen evangelischen Gemeinden zu besuchen. Zum Beispiel in der Goldbacher St. Johanneskirche (Johannesplatz 7) um 9.30 Uhr oder in der Aschaffenburger Christuskirche (Pfaffengasse 13) um 10 Uhr sowie in der Haibacher Paul- Gerhardt-Kirche (Paul-Gerhardt-Str. 9) um 10.30 Uhr.

Alle weiteren Gottesdienstzeiten finden Sie in Ihrem Gemeindebrief „Evangelisches Leben“, der auch auf unserer Homepage oben abrufbar ist.

Im Juni und Juli wird Ihnen unser „konzentriertes“ Gottesdienstangebot vermutlich auffallen. Wir werden nicht an jedem Sonntag in Laufach einen Gottesdienst feiern.

Dahinter steckt eine ganz bewusste Entscheidung. In unserer bayerischen evangelischen Landeskirche läuft gerade der Reformprozess „Profil und Konzentration“ (siehe dazu http://puk.bayern-evangelisch.de/).

Dabei will sich die Kirche auf allen ihren Ebenen neu aufstellen und mit ihren Angeboten auf die Lebenswirklichkeit der Menschen eingehen. Das Reformpaket reicht von Arbeitsstrukturen und dem Zuschnitt der kirchlichen Arbeit in neuen Räumen bis zur Positionierung der Kirche in der digitalen Welt.

Ziel ist ein grundlegender Perspektivwechsel: Geprägt von geschichtlich gewachsenen kirchlichen Strukturen hat man bisher häufig darauf gewartet, dass die Menschen zur Kirche kommen. Künftig sollen die Aufgaben der Kirche wesentlich stärker aus der Perspektive der Mitglieder definiert werden mit dem Ziel, Menschen mit ihren heutigen Lebensfragen einen niederschwelligen Zugang zur Liebe Gottes zu eröffnen.

Dabei soll jede Kirchengemeinde angeregt werden, über ihre Ziele und deren Umsetzung nachzudenken. Ziel einer jeden Kirchengemeinde ist und bleibt, die frohe Botschaft Jesu Christi von der Gottes- und Nächstenliebe in Wort und Tat zu verkündigen. Wie das genau geschehen kann, muss jede Gemeinde für sich immer wieder neu herausfinden. In der St. Petrusgemeinde ist es meiner Ansicht (und der Ansicht des Kirchenvorstandes) nach nicht der Weg, an jedem Sonntag um 9.30 Uhr einen Gottesdienst zu feiern. Vielmehr möchten wir ehrlich darauf schauen, in welchen Rhythmen und in welchen Formen Sie als unsere Gemeindeglieder Gottesdienst feiern möchten. Unserer Ansicht nach ist für uns als evangelische Christen, die im Hochspessart und Laufachtal eine kleine Minderheit auf weit verstreutem Gebiet sind, im Bereich Gottesdienste „weniger mehr“.

Wir feiern im Juni und Juli viele besondere Gottesdienste, verteilt auf unser gesamtes Gemeindegebiet. Wir möchten zu diesen Gottesdiensten an den verschiedenen Orten die ganze Gemeinde einladen. Anstatt beispielsweise drei Gottesdienste an einem Tag mit jeweils kleiner Teilnehmerzahl an verschiedenen Orten zu feiern, erscheint es uns sinnvoller, einen Gottesdienst zu feiern, an dem mehr Menschen zusammenkommen und Begegnung stattfinden kann. Der Himmelfahrtsgottesdienst vor zwei Wochen war ein sehr gelungenes Beispiel in dieser Richtung.

Vielleicht können Sie diesen Weg gut nachvollziehen, vielleicht sind Sie aber auch ganz anderer Meinung, wie das (Gottesdienst-) Leben unserer Kirchengemeinde zeitgemäß und vor allem den Menschen, die Teil dieser Gemeinde sind gemäß gestaltet werden kann.

Mich bzw. uns als Kirchenvorsteherinnen und -vorsteher würde Ihre Meinung in jedem Fall interessieren. Ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldungen und die Erfahrungen die wir in den nächsten Monaten mit unserem Gottesdienstprogramm machen werden. Ihr Pfarrer Ulrich Jasmer

.

Gottesdienst mit Weitblick am Jägersberg in Hessenthal am Sonntag, 17. Juni, 10 Uhr

Er führte mich hinaus ins Weite“ (Psalm 18,20). Auf kaum einen Gottesdienst trifft dieser Vers so gut zu wie auf diesen. Wir möchten Sie herzlich einladen zu einem Gottesdienst unter freiem Himmel, mit Blick ins Weite.

Wir freuen uns sehr, dass ein Blechbläser-Ensemble der Hessenthaler Musikanten den Gottesdienst musikalisch bereichern wird. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie eingeladen zu Kaffee und Kuchen.

Sie finden den Jägersberg wie folgt:

Von Weibersbrunn (Autobahnausfahrt A 3) kommend fahren Sie in Richtung Mespelbrunn / Hessenthal. In Hessenthal fahren Sie rechts auf die Würzburger Straße. Sie folgen der Würzburger Straße in Richtung Aschaffenburg. Nach wenigen hundert Metern lassen Sie den Ort hinter sich und fahren eine Steigung hinauf. Fast am Scheitelpunkt des Hügels angelangt biegen Sie scharf rechts ein in die kleine Straße „Jägersberg“ (die Abzweigung kommt recht plötzlich…).

Sie fahren die Straße hinauf bis zum Waldrand. Am Waldrand fahren Sie rechts. Nach ca. 100 Metern erreichen Sie das Anwesen „Jägersberg 1“.

Anschrift : Jägersberg 1, 63875 Mespelbrunn (Ortsteil Hessenthal).

.

Ein (zweiter) Glockenturm für die St. Petruskirche!

Wer in der letzten Zeit einmal die St. Petruskirche besucht hat, dem ist die Baustelle am Treppenaufgang sicher aufgefallen. An diese Stelle soll die Bronzeglocke, die bis zum Jahr 2013 ihren Platz an der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Heigenbrücken hatte, einen neuen, würdigen Platz finden. Wie Sie vermutlich wissen, wurde die Bonhoeffer Kirche, die als sogenannte „Montagekirche“ eigentlich für einen viel kürzeren Nutzungszeitraum gedacht war, im Jahr 2013 aufgegeben. Die Gottesdienste in Heigenbrücken werden seitdem in einem angemieteten Raum, dem „Kirchlein“, gefeiert. Der Kirchenvorstand hatte schon vor längerer Zeit beschlossen, dass die Glocke der Bonhoeffer Kirche nun an der St. Petruskirche ihren Platz finden und die Kirchenbesucher begrüßen soll.

Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, der politischen Gemeinde Laufach mit Bürgermeister Fleckenstein herzlich DANKE zu sagen für die großzügige Unterstützung bei der Errichtung des Fundamentes für den Turm. Ein besonderer Dank geht auch an die Männer vom Bauhof – vielen Dank für eure tatkräftige Hilfe!

Die Glocke hat an ihrem neuen Standort keinen funktionalen Wert – die Glocken im Turm der St. Petruskirche läuten nach wie vor zuverlässig um 11, 15 und 17 Uhr, zu Gottesdiensten und immer wenn das Vaterunser in der Kirche gebetet wird.

Die Anbringung der Heigenbrückener Glocke hat dennoch einen hohen Symbolwert für die St. Petrusgemeinde. Sie soll zeigen, dass Heigenbrücken trotz des Verkaufs der Kirche nach wie vor ein vollwertiger und wichtigerTeil unserer Kirchengemeinde ist, genauso wie Mespelbrunn, Hessenthal, Weibersbrunn, Heinrichsthal, Jakobsthal und Laufach mit Hain und Frohnhofen. Die Glocke soll symbolhaft für die Zusammengehörigkeit der Menschen aus allen Teilen unserer Kirchengemeinde stehen. „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Matthäus 28,20). Diese Zusage Jesu Christi ist in die Glocke eingraviert. Christus ist es, der uns Christen in unserem weiten Gemeindegebiet verbindet. Daran soll die Bronzeglocke, die im Jahr 1951 in Erding gegossen wurde, bei jedem Besuch der St. Petruskirche erinnern.

Nach längerer Anlaufzeit ist es nun so weit: In dieser Woche wird der schöne Glockenturm errichtet. Im Rahmen des Sommerfestes am 8. Juli werden wir ihn dann einweihen. Nehmen Sie den schönen Glockenturm aber gerne schon vorher in Augenschein. Die Gottesdienste am 3. und 10. Juni (jeweils 9.30 Uhr in der St. Petruskirche) bilden dazu die perfekte Gelegenheit!

.

Gemeindebrief „Evangelisches Leben“

In diesen Tagen wird Sie die neue Ausgabe unseres Gemeindebriefs „Evangelisches Leben in und um Aschaffenburg“für die Monate Juni bis Juli erreichen. Wie der Name schon sagt, gestalten wir diesen gemeinsam mit den anderen Kirchengemeinden aus der Stadt Aschaffenburg und dem Umkreis. Das beruht auf einer ganz bewussten Entscheidung: Wir möchten, dass Sie nicht nur über unser Gemeindeleben, sondern auch über das „Evangelische Leben“ der anderen, benachbarten Kirchengemeinden informiert werden. Nicht jede Gemeinde kann und muss alle möglichen Veranstaltungen anbieten. Über den Gemeindebrief haben Sie die Möglichkeit, sich auch über die Angebote, Gottesdienste und besonderen Veranstaltungen der anderen Kirchengemeinden zu informieren und die für Sie passenden Angebote wahrzunehmen.

Jede Ausgabe des „Evangelischen Lebens“ widmet sich einem bestimmten Thema, diesmal ist es die wertvolle Aufgabe der Klinikseelsorge. Im Innenteil des Gemeindebriefs finden Sie immer auch 8 Seiten mit Wissenswertem aus Ihrer St. Petrusgemeinde. Im hinteren Teil sind unsere Gottesdienstzeiten sowie die Gottesdienste der anderen Kirchengemeinden aufgeführt. Wir hoffen, dass Sie der Gemeindebrief auch tatsächlich erreicht. Sollte dem nicht so sein, melden Sie sich bitte gerne im Pfarrbüro (Tel. 06093 584; Mail: evang.pfarramt@petruskirche.de). Sie finden den Gemeindebrief auch zum Download auf unserer Homepage www.petruskirche.de . Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!